Ob auf befestigten Straßen oder abseits der Wege in der Natur – die Wahl des richtigen Laufstils kann dein Training bereichern und neue Motivation schaffen. Entdecke die Unterschiede zwischen Straßenlauf und Trailrunning und finde heraus, welcher Laufstil am besten zu dir passt!
Trailrunning ist eine Form des Laufens, die auf unbefestigten Wegen im Freien stattfindet – oft in natürlichen Umgebungen wie Bergen, Wäldern, Wüsten, Feldern, Stränden oder Parks. Das Hauptelement ist das Laufen abseits befestigter Straßen in einer natürlichen Umgebung. Die Oberflächen variieren stark und umfassen Erde, Schotter, Steine, Wurzeln, Schlamm und Schnee. Im Vergleich zum vorhersehbaren Straßenlauf betont Trailrunning die Verbindung zur Natur und das Erkunden abwechslungsreicher Landschaften. Die Definition reicht von gut ausgebauten Schotterwegen bis hin zu anspruchsvollen Bergpfaden. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und technische Anforderungen. Die Wahrnehmung des Läufers spielt dabei eine Rolle – was für den einen ein leichter Weg ist, kann für den anderen eine Herausforderung darstellen.